Arbeit kann schlauchen, körperlich – und emotional. In der ein oder anderen Form haben wir das alle schon einmal am eigenen Leib erfahren. Teams oder Projekte, in denen es drunter und drüber geht; Situationen, die viel Konfliktmanagement und damit auch die eigenen Gefühle kräftig fordern; Mitarbeitergespräche, die man am liebsten vermeiden möchte; viel Lösen von Problemen unter Druck und nicht zuletzt: Der eigene Anspruch an sich selbst.
Teile Ihrer Arbeit verlangen von Ihnen in einem positiven Zustand zu sein, selbst dann, wenn Sie ihn gerade nicht fühlen.
Emotionsarbeit nennt das die Wissenschaft. Arbeiten Sie im Dienstleistungssektor, dann ist diese Realität ganz offen formuliert. Denken Sie an Slogans wie „Service mit einem Lächeln“ und „der Kunde hat immer Recht“. Ihr positiver Zustand ist von Beginn an wichtige Voraussetzung und relevantes Einstellungs- und Aufstiegskriterium.
Und wie steht es um den positiven Zustand in anderen wirtschaftlichen Sektoren? Egal, wo und egal, ob im Kundenkontakt, oder nicht-
Ist eine Führungskraft unfähig, mit anderen Menschen gut umzugehen, sinkt die Leistung aller.
Nicht immer ist das sofort sichtbar. Die Auswirkungen eines unguten Führungsverhaltens werden meist an ganz anderer Stelle als beim Unmut des Mitarbeiters sichtbar (Kosten, Krankheitsstand, Stimmung, Commitment, Fehlerquote...) und- sie wachsen mit dem Führungsgrad
Daniel Goleman prägte in diesem Zusammenhang den Satz:
Die wichtigste Führungsverantwortung ist es, positive Gefühle in den Menschen zu wecken.
Sie beginnt in sehr viel kleinerem Maßstab. Ab dem Moment, da Ihnen ein Mitarbeiter unterstellt wird. Ich persönlich würde sogar sagen, Sie beginnt bereits einen Schritt davor, bei Ihnen selbst.
Mit der Führungsaufgabe übernehmen Sie Führungsverantwortung. Führungsverantwortung, die auch bedeutet, die Gefühle und Werte Ihrer Mitarbeiter zu führen.
Mit dem Ergebnis, dass möglichst alle Ihre Arbeitsaufgaben effizient und in bester Leistung erfüllen können. Zufriedenheit und Leistung für mehr Erfolg des Unternehmens.
Das entsteht, wenn die Führungskraft in der Lage ist, Leidenschaft und Begeisterung auf die Mitarbeiter zu übertragen.
Als Leader navigieren Sie durch die Stimmungen und Verstimmungen der Menschen, die Sie führen. Sie sind gefordert, Beziehungen und Netzwerke bei der Arbeit zu erkennen, die Situationen und Charaktere mit Fingerspitzengefühl zu führen. In der Sozialwissenschaft nennt sich dieser Teil Ihrer Arbeit:
Clevere Führungskräfte sind hervorragend darin. Sie schaffen die Balance der Notwendigkeiten.
Emotional Labour (Emotionsarbeit oder Gefühlsarbeit) -
Als erste prägte die US-amerikanische Soziologieprofessorin Arlie Hochschild diesen Begriff, um die Arbeit von Flugassistentinnen und Fahrscheinkontrolleuren zu beschreiben – das war im Jahr 1983.
Im März 2018 gibt Daniel Goleman in einem Artikel für das KORN FERYY Institute (Rubrik Reports and Insights) die Hintergründe zur Begrifflichkeit und beschreibt an Arbeitsrollen wie Arzt, Krankenschwester, Lehrer und Sozialarbeiter, wie hoch der oft unsichtbare Anteil emotionaler Arbeit im Arbeitsalltag ist und welchen hohen Stellenwert sie hat.
Eine groß angelegte Studie über emotionale Arbeit ergab, dass Emotionale Intelligenz dem Einzelnen hilft, sowohl zu wissen, wann er emotionale Arbeit leisten muss, als auch, wie er emotionales Verhalten ändern kann, um die Ziele der Organisation zu erreichen.
Wenn Ihre Arbeit also zusätzliche emotionale Arbeit erfordert, dann kann die Entwicklung von Stärken in spezifischen Kompetenzen der emotionalen Intelligenz sowohl Ihre Leistung verbessern, als auch Ihre emotionale Gesundheit unterstützen.
Eine gute emotionale Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle, also die Fähigkeit, die Gefühle zu erkennen und sie besser in schwierigen Situationen zu managen, können dabei helfen. So zum Beispiel im Umgang mit einem irritierenden Mitarbeiter.
In einem anstrengenden Job mit hoher Taktung kann hier ein Mentor oder Coach, ein Mensch, mit dem man über die Herausforderungen sprechen und das eigene Verhalten entwickeln kann, enorm vorteilhaft sein.
Als Führungskraft bleibt es außerdem unabdinglich, die eigene Work Life Balance gut im Blick zu behalten. Ihr gesunder Umgang mit sich selbst, kombiniert mit einem guten emotionalen Gleichgewicht, ist eine hochwirksame Prävention gegen Burnout.
Sie müssen verstehen, wie Gruppen ticken, welche Dynamiken entstehen können. Sie müssen verstehen, wie ihre eigene Rolle ist und wie ihre Kommunikation verstanden wird. Deshalb sind Gefühle nicht nur erlaubt, sondern notwendig für wirksame Führung.
schreibt Sabine Hocking 2012 in SZ- Karriere.
Wer führen will, braucht Empathie, um sich gut in die Gefühle anderer hineinzuversetzen und die Standpunkt anderer Menschen intuitiver zu verstehen. Zeitgleich aber sollten Sie über diese Verbindung mit Menschen hinaus wissen, wie und wann Sie in den Abstand gehen, und sich davor zu schützen, zu emotional zu werden.
Dieses Zusammenspiel emotionaler Kompetenzen nennt sich Emotionale Intelligenz. Eine Studie von Blickle et al. ließ übrigens in 2011 letzte Zweifler schweigen, indem sie wiederholt den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und Karriere belegen konnte.
Speziell ausgebildete Coaches oder Trainer bieten Möglichkeiten der Unterstützung und die Ausbildung Emotionaler Intelligenz.
Indem Sie emotionale Kompetenzen verfeinern, die Ihnen direkt dabei helfen, toxische Emotionen neu zu verarbeiten, können Sie in den emotional anspruchsvollen Teilen der Führungsarbeit glänzen und zeitgleich ihre persönliche emotionale Gesundheit aufrechterhalten.
Dann sind Sie bei uns richtig! Denn wir sind Profis in der Beratung und Begleitung bei Veränderungsprozessen. Wir stellen die richtigen Fragen, suchen gemeinsam mit Ihnen Antworten und haben die passenden Tools parat – ganz abgestimmt auf Ihr Unternehmen und die Menschen, die bei Ihnen arbeiten.